Der folgende Brief von Melanie Unterrainer, die mit ihrem Mann Friedrich Engl, genannt „Drummler“, ausgewandert ist, zeigt, dass die einstige Begeisterung sehr rasch verflog und dass sich bald heftiges Heimweh…
Wer für Deutschland optierte, entschied sich gemäß der Deutsch-Italienischer Vereinbarung vom 23. Juni 1939 „für die Abwanderung ins Deutsche Reich, die Entlassung aus dem Italienischen Staatsverband und dem Wehrdienstverhältnis und…
Herta Hrasdil (1915-2004) und Alfred Weinhold (1908-1979) hatten sich in Bozen kennengelernt bereits als Kinder. Sie lebte in der Rauschertorgasse, wo ihr Vater eine Schlosserwerkstatt betrieb; er in der Museumstraße,…
Eine Kuh und eine Ziege: Das war der einzige Viehbestand der elfköpfigen und recht armen Familie in Issing bei Pfalzen, in die Albin Steurer 1916 hineingeboren wurde. Er wuchs mehr…
Georg Dignös (geb.1935), Optant Erinnerungen an die Zeit der Option hat Georg Dignös nur indirekt. Nachdem der Vater 1940 nach München ausgewandert war, sind die drei Kinder in Südtirol auf…
Ab Frühjahr 1940 verließ täglich ein Zug mit Umsiedlern den Bozner Bahnhof. Insgesamt waren es etwa 70.000 Südtiroler, die ihre Heimat im Zuge der Option verließen. Darunter waren auch viele,…
Hermann Oberparleiter (geb. 1934), Rücksiedler Warum seine Eltern eigentlich ausgewandert sind? Rücksiedler Hermann Oberparleiter aus Montal erklärt sich das so, dass der Faschismus in Südtirol gewütet hat und dass es…
Günther Andergassen 1930 in Margreid geboren, späterer Musiker und Freiheitskämpfer, erinnert sich in seinem Buch „Ohne Opfer keine Freiheit“ ausführlich an seine Zeit der Auswanderung. Seine Eltern und er, damals…
Wir verwenden Cookies, um das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn du fortfährst, nehmen wir an, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist. Datenschutz